This post - in English and German - celebrates the 43,000th title Distributed Proofreaders has posted to Project Gutenberg: Die Sitten der Völker, Zweiter Band (The Customs of Peoples, Volume II). Congratulations and thanks to all the Distributed Proofreaders volunteers who worked on it! This post was contributed by salmonofdoubt, a Distributed Proofreaders volunteer.

'… much of the material possession of the tribes on their way to extinction, their weapons, tools, clothes, and many other everyday objects could just be preserved and included in the ethnographical museums. This is much less the case with the spiritual and intellectual heritage of the peoples in question, such as customs, practices, religious views, and so forth, even though some of the explorers attach importance particularly to this area of interest; but, unfortunately, an enormous amount of time and effort is needed to penetrate deeply into the inner life of the primitive peoples, which is quite different to how it is with us civilised people, and on the other hand, their perceptions have been subject to change in earlier times, as a result of European influences, which wound their way to them, sometimes in a roundabout way that one might never had expected.'

G. Buschan, The Customs of Peoples, Vol. I.

Georg Buschan, in his time, was a quite well-known and prolific author who devoted himself to anthropological, ethnological, and ethnographical questions, thereby reaching a large audience. His works counted among the most eminent and most comprehensive depictions in this range of subjects. Without doubt, Buschan still belongs to the older branch of ethnographers, classifying the cultures of peoples into 'uncivilised' and 'civilised,' even though the sense of mission and the narrow-mindedness of social scientists of the 18th and 19th Centuries can be found in Buschan's works merely in a somewhat reduced form. At the same time, he was well aware that the original and unaltered cultural practices were already a thing of the past.

After serving as a military surgeon, Buschan travelled to Eastern Asia and to the Balkan Peninsula, but he was especially interested in the former German colony of Cameroon. Most of the chapters in The Customs of Peoples concerning this region of Africa can be ascribed to his authorship. Many of the book chapters from other regions of the world were written by well-known and renowned explorers, such as Sven Hedin, the Swedish explorer of Asia, and the Australian biologist and ethnologist Sir Baldwin Spencer.

'Ethnography can be considered a fundamental methodology of the social sciences. Over the past century, ethnographic methodology has led to the discovery of some of the most valuable concepts, theory and data produced in the social sciences.'

Faye Allard and Elijah Anderson, Encyclopedia of Social Measurement, 2005.

The past decades have brought a substantial change to ethnography, particularly after the heyday of colonialism gradually came to an end after the First World War. Up to that time the depiction of foreign peoples had always been compared to the paradigm of the own culture. The 'alien' was considered to be the less developed, with a need for development; the colonial powers' culture, on the other hand, was made out to be the shining example. This perspective also provided a pretext for the colonial powers to actively interfere in the affairs of foreign peoples.

Today, ethnography rarely depicts entire groups of peoples but rather addresses smaller social groups, even units as small as a football team or a work group. One important reason for this reorientation might be found in the intense mixing of cultures. Probably, an environment unaffected by the outside world no longer exists anywhere.

Even by the time Buschan published his three-volume The Customs of Peoples in 1914-1916, this was more or less true. The contributors to the work keep encountering outside influences of European culture wherever they go. Sometimes the influences manifest themselves very plainly, as seen in the omnipresent Christian symbolism in some colonies, for example, in Central and South America. Objects of European production can be seen in some of the illustrations, sometimes subtly hidden, but they are still there; for example, articles of clothing or tools that found their way into the everyday life of the observed peoples, having thus changed their traditional practices.

Without doubt, The Customs of Peoples can be considered one of Buschan's most important works. In the first volume, Buschan focused on the peoples of Australia, Oceania, and the southern and eastern parts of Asia. In the second volume he delved into the civilisations of the remaining parts of Asia, as well as Northern, Eastern, and Southern Africa. The third volume, in progress at Distributed Proofreaders, concludes the series with the description of the peoples of Western Africa, the Americas, and Europe. Each of the three volumes contains about 500 illustrations, mostly photos and colour drawings. In fact, the books create the impression of being picture books, probably to appeal to a wider audience. Today the choice of the subjects might not be classed as 'politically correct.' A disproportionately high number of illustrations show scantily dressed women and young girls, which might be intended to get the predominantly male readers interested in the contents of the books.

Yet, it would not be right to impose today's standards on yesterday's ways of thinking. Our variety of different cultures is continually changing. A great number of things are changing almost daily, and in a hundred years' time our view of the world may well be just greeted with smiles.


Dieser Blog-Artikel auf Englisch und Deutsch würdigt das 43.000ste Projekt, das Distributed Proofreaders bei Project Gutenberg veröffentlicht hat: den Die Sitten der Völker, Zweiter Band. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle Freiwilligen bei Distributed Proofreaders, die an diesem Projekt gearbeitet haben! Dieser Blog-Beitrag auf Deutsch wurde von salmonofdoubt, einer Freiwilligen für Distributed Proofreaders, verfasst.

„… vieles von dem materiellen Besitz der im Aussterben begriffenen Stämme, also von ihren Waffen, Werkzeugen, Kleidung und vielen anderen Gegenständen des täglichen Lebens konnte noch gerettet und den ethnographischen Museen einverleibt werden. Weniger trifft dies aber für den geistigen Kulturbesitz der fraglichen Völker, wie Sitten, Gebräuche, religiöse Ansichten und dergleichen zu, obwohl manche der Forschungsreisenden gerade auch auf dieses Gebiet bei ihren Forschungen Gewicht legten; aber leider gehört, um in das Innenleben der primitiven Völker einzudringen, das ein ganz anderes als bei uns Kulturmenschen ist, viel Zeitaufwand und Mühe, und zum anderen haben ihre Vorstellungen verschiedentlich durch europäischen Einfluß, der manchmal auf Umwegen, auf denen man es gar nicht vermuten würde, schon in früheren Zeiten zu ihnen gelangte, eine Abänderung erfahren."

(G. Buschan, „Die Sitten der Völker", Erster Band)

Georg Buschan war in seiner Zeit ein ziemlich bekannter und produktiver Autor, der sich mit anthropologischen, ethnologischen und ethnographischen Fragen beschäftigte und damit ein großes Publikum erreichte. Seine Werke zählten zu den bedeutendsten und umfassendsten Darstellungen dieser Themengebiete. Buschan selbst muss zweifellos noch dem älteren Zweig der Ethnographie zugerechnet werden, der die Kulturen der Völker wertend in „primitiv" und „entwickelt" einordnet, wenngleich sich das Sendungsbewusstsein und die Engstirnigkeit der Sozialwissenschaftler des 18. und 19. Jahrhunderts sich bei ihm nur noch in abgeschwächter Form findet. Ihm selbst war dabei sehr wohl bewusst, dass die Inhalte der ursprünglichen und unverfälschten Kulturen bereits der Vergangenheit angehörten.

Nach seinem Dienst als Militärarzt reiste Buschan nach Ostasien und auf die Balkanhalbinsel, vor allem aber galt sein Interesse der damaligen deutschen Kolonie Kamerun; die meisten seiner Buchbeiträge, die sich mit dieser Region Afrikas beschäftigen, stammen daher aus seiner eigenen Feder. Die Beiträge für seine Bücher, die aus anderen Weltgegenden stammen, wurden oft von berühmten und angesehenen Forschern, wie beispielsweise dem schwedischen Asienreisenden Sven Hedin und dem australischen Biologen und Ethnologen Sir Baldwin Spencer verfasst.

„Ethnographie kann als eine fundamentale Methodik der Sozialwissenschaften begriffen werden. Im Laufe des vergangenen Jahrhunderts hat die ethnographische Methodik zur Entdeckung einiger der wertvollsten Konzepte, Theorien und Fakten geführt, die in den Sozialwissenschaften hervorgebracht wurden."

(Faye Allard, Elijah Anderson, Encyclopedia of Social Measurement, 2005)

Die vergangenen Jahrzehnte haben der Ethnographie einen beträchtlichen Wandel beschert, insbesondere nachdem die Blütezeit des Kolonialismus mit dem ersten Weltkrieg allmählich zu Ende ging. Bis dahin wurde die Beschreibung fremder Völker ausschließlich am Paradigma der eigenen Kultur gemessen. Das „Fremde" wurde stets als das weniger Entwickelte, Entwicklungsbedürftige, angesehen, die eigene Kultur dagegen als leuchtendes Vorbild dargestellt. Diese Sichtweise lieferte dann auch einen Vorwand der Kolonialmächte, als selbsternannte Weltverbesserer in die Geschicke anderer Völker eingreifen zu dürfen.

Die moderne Ethnographie beschreibt heute nur noch selten ganze Völkergruppen, sondern widmet sich vielmehr kleineren sozialen Einheiten, sogar bis hinunter zu Fußballmannschaften oder Arbeitsteams. Ein wichtiger Grund für diese Umorientierung dürfte unter anderem in der starken Durchmischung der Kulturen zu finden sein. Eine von der Außenwelt unbeeinflusstes Umfeld kann heute nirgendwo mehr bestehen.

Bereits zur Entstehungszeit der „Sitten der Völker", von 1914–1916, lagen die Dinge schon ganz ähnlich. Wo immer sie hinkommen, treffen die Beitragenden der Bücher in den jeweiligen Gegenden der Welt auf die Einflüsse europäischer Kultur. Manchmal treten diese Einflüsse so deutlich zutage wie bei der allgegenwärtigen christlichen Symbolik in einigen Kolonien, beispielsweise in Mittel- und Südamerika. Bei vielen Gelegenheiten erkennt man in den Abbildungen Gegenstände aus europäischer Produktion, manchmal subtil versteckt, und dennoch sind sie vorhanden; zum Beispiel Kleidungsstücke oder Werkzeuge, die schon längst in das Alltagsleben der betrachteten Völker Einzug gehalten, und somit die althergebrachten Gebräuche verändert hatten.

Zweifelsohne können „Die Sitten der Völker" als eines der wichtigsten Werke des Autors betrachtet werden. Im ersten Teil widmet sich Buschan den Völkern Australiens und Ozeaniens sowie dem südlichen und östlichen Teil Asiens. Im zweiten Band befasst sich der Autor mit den Kulturen aus den restlichen Teilen Asiens sowie dem nördlichen, östlichen und südlichen Afrika. Der dritte Teil beschließt die Reihe mit der Beschreibung der Völker Westafrikas, Amerikas und Europas. (Der dritte Band ist bei Distributed Proofreaders in Arbeit.) Jeder der drei Bände enthält etwa 500 Abbildungen, meist Fotos und farbige Zeichnungen. Tatsächlich erwecken die Bücher manchmal den Eindruck eines Bildbandes, sicher auch um ein breiteres Publikum anzusprechen. Die Wahl der Motive würde man heute wohl kaum als „politisch korrekt" einstufen. Überdurchschnittlich viele Abbildungen zeigen spärlich bekleidete Frauen und junge Mädchen, was möglicherweise die überwiegend männliche Leserschaft für den Inhalt der Bücher interessieren sollte.

Es wäre jedoch nicht richtig, die heutigen Maßstäbe an die Denkweisen von gestern anzulegen. Auch unsere heutige Vielfalt an verschiedenen Kulturen ist in immerwährendem Wandel. Viele Dinge ändern sich beinahe täglich, und in hundert Jahren wird man für unsere Sicht auf die Welt wohl nur noch ein mildes Lächeln übrig haben.